Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!

Informationen über die Umweltprobenbank des Bundes

Hier werden die einzelnen Teilprojekte vorgestellt

Die Projektmitglieder

News

News, Veranstaltungen und Ergebnisse des Projekts

Der Nutzerbeirat, der TrendDNA begleitet

Ansprechpartner des Projekts und Impressum der Website

Willkommen bei TrendDNA

In dem vom Umweltbundesamt (UBA) geförderten Projekt „TrendDNA“ werden die Langzeitproben der Umweltprobenbank des Bundes (UPB) mit modernsten molekularbiologischen Methoden analysiert. Die gewonnen Erkenntnisse sollen die Veränderung der biologischen Umwelt in den letzten Jahrzehnten entschlüsseln und perspektivisch in die Standarduntersuchung der Umweltproben integriert werden. Hierzu werden die archivierten terrestrischen, limnischen und marinen Proben mit unterschiedlichen genetischen Methoden analysiert und so die Biodiversität von Mirkoorganismen, Wirbellose und Wirbeltieren entschlüsselt. Mittels der modernen Technik des DNA-Metabarcodings und Metagenomik können Veränderungen von ganzen Artengemeinschaften charakterisiert werden. Das gilt für Umwelt DNA von Makroorganismen, als auch für mikrobielle Gemeinschaften, die mit der Probe assoziiert sind. Populationsgenomische Analysen innerhalb von Arten erlauben es zudem, rezente evolutionäre Veränderungen zu entschlüsseln, z.B. im Zuge des Klimawandels. Ziel des Vorhabens ist es, das Potenzial der gelagerten Proben der UPB für Umwelt-DNA Analysen zu testen, an detaillierten Fallstudien zu überprüfen und ein Konzept zu entwickeln, wie die neuen Daten aus Probenmaterial der UPB für die behördliche Umweltbewertung und den Umweltschutz genutzt werden können. Die Leitfragen, die entsprechend diesem Umsetzungs- und Lösungskonzept zugrunde liegen sind:

1. Welche Probenarten der UPB sind für genetische Untersuchungen geeignet, um die aktuelle und zeitliche Entwicklung der biologischen Vielfalt und andere genetische Endpunkte in den Probenahmegebieten abzubilden?

2. An welchen aktuellen Forschungsfragen zur Beschreibung der biologischen Vielfalt und ihrer Veränderung kann die UPB mitarbeiten?

3. Wie kann die UPB den behördlichen Umweltschutz und die Umweltbeobachtung des Bundes und der Länder mit genetischen Daten unterstützen?

Willkommen bei TrendDNA

In dem vom Umweltbundesamt (UBA) geförderten Projekt „TrendDNA“ werden die Langzeitproben der Umweltprobenbank des Bundes (UPB) mit modernsten molekularbiologischen Methoden analysiert. Die gewonnen Erkenntnisse sollen die Veränderung der biologischen Umwelt in den letzten Jahrzehnten entschlüsseln und perspektivisch in die Standarduntersuchung der Umweltproben integriert werden. Hierzu werden die archivierten terrestrischen, limnischen und marinen Proben mit unterschiedlichen genetischen Methoden analysiert und so die Biodiversität von Mirkoorganismen, Wirbellose und Wirbeltieren entschlüsselt. Mittels der modernen Technik des DNA-Metabarcodings und Metagenomik können Veränderungen von ganzen Artengemeinschaften charakterisiert werden. Das gilt für Umwelt DNA von Makroorganismen, als auch für mikrobielle Gemeinschaften, die mit der Probe assoziiert sind. Populationsgenomische Analysen innerhalb von Arten erlauben es zudem, rezente evolutionäre Veränderungen zu entschlüsseln, z.B. im Zuge des Klimawandels. Ziel des Vorhabens ist es, das Potenzial der gelagerten Proben der UPB für Umwelt-DNA Analysen zu testen, an detaillierten Fallstudien zu überprüfen und ein Konzept zu entwickeln, wie die neuen Daten aus Probenmaterial der UPB für die behördliche Umweltbewertung und den Umweltschutz genutzt werden können. Die Leitfragen, die entsprechend diesem Umsetzungs- und Lösungskonzept zugrunde liegen sind:

1. Welche Probenarten der UPB sind für genetische Untersuchungen geeignet, um die aktuelle und zeitliche Entwicklung der biologischen Vielfalt und andere genetische Endpunkte in den Probenahmegebieten abzubilden?

2. An welchen aktuellen Forschungsfragen zur Beschreibung der biologischen Vielfalt und ihrer Veränderung kann die UPB mitarbeiten?

3. Wie kann die UPB den behördlichen Umweltschutz und die Umweltbeobachtung des Bundes und der Länder mit genetischen Daten unterstützen?

Willkommen bei TrendDNA

In dem vom Umweltbundesamt (UBA) geförderten Projekt „TrendDNA“ werden die Langzeitproben der Umweltprobenbank des Bundes (UPB) mit modernsten molekularbiologischen Methoden analysiert. Die gewonnen Erkenntnisse sollen die Veränderung der biologischen Umwelt in den letzten Jahrzehnten entschlüsseln und perspektivisch in die Standarduntersuchung der Umweltproben integriert werden. Hierzu werden die archivierten terrestrischen, limnischen und marinen Proben mit unterschiedlichen genetischen Methoden analysiert und so die Biodiversität von Mirkoorganismen, Wirbellose und Wirbeltieren entschlüsselt. Mittels der modernen Technik des DNA-Metabarcodings und Metagenomik können Veränderungen von ganzen Artengemeinschaften charakterisiert werden. Das gilt für Umwelt DNA von Makroorganismen, als auch für mikrobielle Gemeinschaften, die mit der Probe assoziiert sind. Populationsgenomische Analysen innerhalb von Arten erlauben es zudem, rezente evolutionäre Veränderungen zu entschlüsseln, z.B. im Zuge des Klimawandels. Ziel des Vorhabens ist es, das Potenzial der gelagerten Proben der UPB für Umwelt-DNA Analysen zu testen, an detaillierten Fallstudien zu überprüfen und ein Konzept zu entwickeln, wie die neuen Daten aus Probenmaterial der UPB für die behördliche Umweltbewertung und den Umweltschutz genutzt werden können. Die Leitfragen, die entsprechend diesem Umsetzungs- und Lösungskonzept zugrunde liegen sind:

1. Welche Probenarten der UPB sind für genetische Untersuchungen geeignet, um die aktuelle und zeitliche Entwicklung der biologischen Vielfalt und andere genetische Endpunkte in den Probenahmegebieten abzubilden?

2. An welchen aktuellen Forschungsfragen zur Beschreibung der biologischen Vielfalt und ihrer Veränderung kann die UPB mitarbeiten?

3. Wie kann die UPB den behördlichen Umweltschutz und die Umweltbeobachtung des Bundes und der Länder mit genetischen Daten unterstützen?

Willkommen bei TrendDNA

In dem vom Umweltbundesamt (UBA) geförderten Projekt „TrendDNA“ werden die Langzeitproben der Umweltprobenbank des Bundes (UPB) mit modernsten molekularbiologischen Methoden analysiert. Die gewonnen Erkenntnisse sollen die Veränderung der biologischen Umwelt in den letzten Jahrzehnten entschlüsseln und perspektivisch in die Standarduntersuchung der Umweltproben integriert werden. Hierzu werden die archivierten terrestrischen, limnischen und marinen Proben mit unterschiedlichen genetischen Methoden analysiert und so die Biodiversität von Mirkoorganismen, Wirbellose und Wirbeltieren entschlüsselt. Mittels der modernen Technik des DNA-Metabarcodings und Metagenomik können Veränderungen von ganzen Artengemeinschaften charakterisiert werden. Das gilt für Umwelt DNA von Makroorganismen, als auch für mikrobielle Gemeinschaften, die mit der Probe assoziiert sind. Populationsgenomische Analysen innerhalb von Arten erlauben es zudem, rezente evolutionäre Veränderungen zu entschlüsseln, z.B. im Zuge des Klimawandels. Ziel des Vorhabens ist es, das Potenzial der gelagerten Proben der UPB für Umwelt-DNA Analysen zu testen, an detaillierten Fallstudien zu überprüfen und ein Konzept zu entwickeln, wie die neuen Daten aus Probenmaterial der UPB für die behördliche Umweltbewertung und den Umweltschutz genutzt werden können. Die Leitfragen, die entsprechend diesem Umsetzungs- und Lösungskonzept zugrunde liegen sind:

1. Welche Probenarten der UPB sind für genetische Untersuchungen geeignet, um die aktuelle und zeitliche Entwicklung der biologischen Vielfalt und andere genetische Endpunkte in den Probenahmegebieten abzubilden?

2. An welchen aktuellen Forschungsfragen zur Beschreibung der biologischen Vielfalt und ihrer Veränderung kann die UPB mitarbeiten?

3. Wie kann die UPB den behördlichen Umweltschutz und die Umweltbeobachtung des Bundes und der Länder mit genetischen Daten unterstützen?

Pellentesque tellus 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing eli.

Phasellus luctus

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing eli.

Etiam sodales

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing eli.

Nullam eu sem

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing eli.

Pellentesque tellus 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing eli.

Phasellus luctus

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing eli.

Etiam sodales

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing eli.

Nullam eu sem

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing eli.

Categories:

Tags:

One response

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert